Zertifikatskurs

Berufsbegleitender kombinierter – *Zertifikatskurs* –
in christlicher [Trauma]Beratung und LiFe Coaching

Start 29.09.2023 – 01.12.2024

 Im Überblick:

  • 11 Module: Theologische Grundlagen biblischer Seelsorge/Beratung, Seelsorgemodelle, Beratungsansätze im Vergleich, Begleitung in der Krise, Trauma, psychische Erkrankungen, Befreiungsdienst, Selbstfürsorge
  • Eigenstudium ca. 130 Stunden
  • Praxisübungen und Gesprächsführung
  • Abschlusshausarbeit
  • Beratungsfibel
  • Nachweis von Beratungspraxis und Eigenseelsorge/Eigenberatung

Kosten, Zeit und Örtlichkeit:

  • Start des Kurses ab 10 Studenten, bis maximum 24 Studenten
  • 29.09.2023 – 01.12.2024
  • Seminartage: Freitag 17 Uhr bis Samstag 18 Uhr in 24537 Neumünster
  • Gesamte Ausbildung 1270,00 EUR als Gesamtsumme oder auf Wunsch in 11 Monatsraten, zzgl. 130 Euro Reflecting-Team (Abschlusskolloquium) und Zertifizierung im Dezember 2024
  • Transfer, Verpflegung und ggf. Übernachtung in Eigenregie
  • Anmeldung oder Fragen sind an die Seminarleitung Anika Schiestl zu richten

Voraussetzung zur Kursteilnahme:

  • feste Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde, sowie Empfehlung des Pastors/ Pastorin/ Gemeindeleitung (Vordruck wird dem Vertrag beiliegen)
  • Bekenntnis zum christlichen Glauben, zur Dreieinigkeit als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Der Glaube an das Erlösungswerk Christi, der für unsere Sünden starb und wieder auferstand.
  • Abgeschlossene Berufsausbildung, mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung
  • Persönliche psychische Gesundheit
  • Vorheriges Kennenlerngespräch mit der Seminarleitung via Zoom
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Ausnahmeregelung: Ist das Mindestalter nicht erreicht, oder besteht noch keine Ausbildung, bzw. Berufserfahrung, kann dennoch auf schriftlichen Wunsch der Gemeindeleitung eine Aufnahme zum Kurs erbeten werden.
  • Ausnahmeregelung: bei fehlender Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde bedarf es individueller Prüfung nach einem Kennenlerngespräch.

Module

Modul 1
Freitag 29.09.2023, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 30.09.2023, 9 bis 18 Uhr
Theologisches Vorverständnis christlicher Beratung
Beratungsansätze im Vergleich

Modul 2
Freitag 03.11.2023, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 04.11.2023, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: Coaching, ein biblisches Prinzip, Theorie und Praxis

Modul 3
Freitag 01.12.2023, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 02.12.2023, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: Mentoring in Theorie und Praxis

Modul 4
Freitag 02.02.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 03.02.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: Selbstfürsorge und Selbstwert, Identität in Christus

Modul 5
Freitag 22.03.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 23.03.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: Trauma und Dissoziation, Traumafolgestörungen, psychische Erkrankungsformen

Modul 6
Freitag 10.05.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 11.05.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: Trauma und Dissoziation, Traumafolgestörungen, psychische Erkrankungsformen

Modul 7
Freitag 07.06.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 08.06.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: In Partnerschaft mit dem Heiligen Geist

Modul 8
Freitag 05.07.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 06.07.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: „Wir füllen unseren Werkzeugkoffer, Teil I“

Modul 9
Freitag 06.09.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 07.09.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Grundlagen biblischer Seelsorge
Samstag: „Wir füllen unseren Werkzeugkoffer, Teil II“

Modul 10
Freitag 01.11.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 02.11.2024, 9 bis 18 Uhr
Freitagabend: Sozo Gebet
Samstag: Befreiungsdienst

Modul 11
Freitag 29.11.2024, 17 bis 20:30 Uhr + Samstag 30.11.2024, 9 bis 18 Uhr + Sonntag 01.12.2024, 13 bis 16 Uhr
Freitagabend: Sozo Gebet
Samstag und Sonntag: Abschlusskolloquium und Zertifizierung

 

Seminarleitung

Anika Schiestl

Geboren 1982, seit 2003 verheiratet und Mutter von vier Kindern
ACC-akkreditierte christliche Beraterin und Seelsorgerin, DeGPT&FVT zertifizierte Traumapädagogin, DeGPT&FVT zertifizierte Traumafachberaterin, zertifizierter LiFeCoach, Gesundheits-und Krankenpflegerin im Schwerpunkt Psychiatrie

Kristin Schulz-Hildebrandt

Geboren 1983, seit 2013 verheiratet und Mutter von drei Kindern
Pädagogin, Seelsorgerin und christlicher LiFe Coach

Während des gesamten Kurses steht den Teilnehmenden die Seminarleitung als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung, sodass Hilfen für die Nachweise gegeben werden können, wie auch andere Themen einen angemessenen Raum zur Beratung finden können.

Mit Zertifizierung

Schriftliche Nachweise:

  • Pro Modul Arbeitsbögen zur Nachbearbeitung der gemeinsamen Lektüre
  • (Gemeinsames) Erstellen einer Beratungsfibel über den gesamten Zeitraum des Kurses
  • Abschlussarbeit ca. 12 Seiten DIN A4 (Erarbeitung einer Thematik, welche zuvor, gemeinsam mit der Seminarleitung, festgelegt wird, als freier Text)

Praktischer Nachweis:

  • Vorstellung der Abschlussarbeit im „Reflecting Team“ (Abschlusskolloquium)
  • Nachweis über 15 Stunden Praxis in christlicher Beratung und/oder Seelsorge
  • Nachweis über 8 Stunden Eigenseelsorge/Eigenberatung
  • Vorstellung eines Seelsorgemodells
Ohne Zertifizierung

Der Kurs ist so aufgebaut, dass alle Module auch als Fortbildungsreihe durchlaufen werden können. Die Studenten besuchen somit lediglich die jeweiligen Kurse und erarbeiten zudem gemeinsam verschiedene Arbeitsblätter und Lektüre. Hierzu wird ein Durcharbeiten der Lektüre in Eigenverantwortlichkeit erwünscht. Es werden KEINE schriftlichen Nachweise fällig. Die Studenten erhalten nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebescheinigung der Fortbildungsreihe.

Beim Kostenfaktor entfällt somit die zuzügliche Zahlung von 130 Euro für das Abschlusskolloquium und Zertifizierung. Teilnahme am Abschlusskolloquium ist ebenfalls nicht verpflichtend.